Power-to-Heat

Power-to-Heat Lösungen werden zur Erzeugung von Nutzwärme durch Strom eingesetzt. Als Systemintegrator verfügen wir über Erfahrung in verschiedenen Anwendungsfällen und legen unseren Fokus insbesondere auf Wärmepumpen und Elektrokessel. Durch unsere Zusammenarbeit mit verschiedenen Lieferanten für die Kernkomponenten der Systeme, können wir jeweils die Lösung anbieten, die am besten zu den Kundenbedürfnissen passt. Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen und des Brennstoffverbrauchs unterstützen wir unsere Kunden dabei, einen wichtigen Schritt in eine sauberere und umweltfreundlichere Zukunft zu machen.

PSS 25 Power to Heat+Integrated Solutions 1240x400px

Wärmepumpen

Power Service Solutions ist ein führender Anbieter integrierter Wärmepumpenlösungen für alle Arten von Industrieanwendungen. Wir integrieren Wärmepumpensysteme in bestehende Anlagen, so dass die Abwärme mit maximaler Effizienz genutzt wird und somit der Einfluss auf die Umwelt minimiert wird.

PSS 25 Bild Heat Pump Anlage detailliert Logo PSS

Die Anwendungsbereiche für unterschiedliche Wärmequellen sind vielfältig. In der Industrie oder in Rechenzentren kann beispielsweise Prozessabwärme zurückgewonnen werden. Es können aber auch andere Wärmequellen wie Flusswasser oder Erdwärme als effektive und kostengünstige Wärmequelle genutzt werden, um die Wärmebilanz eines Prozesses zu optimieren.

Wärmequellen

  • Kühlwasser
  • Abwasser
  • Oberflächenwasser (Fluss, See, Meer)
  • Geothermie

Wärmesenken

  • Warmwasser
  • Fernwärmewasser
  • Prozessdampf

E-Boiler

E-Boiler können für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt werden, beispielsweise zur Netzstabilisierung, zur Nutzung von erneuerbarem Überschussstrom oder zur Notwärmeversorgung (Warmwasser / Dampf). Die Anforderungen an die Systemintegration unterscheiden sich je nach der Zielsetzung des Kunden erheblich, so dass verschiedene Komponenten oder Untersysteme berücksichtigt werden.

 

PSS 25 Power to Heat E Boiler DE

E-Boiler können zur Warmwasser- oder Dampferzeugung eingesetzt werden. Wärme kann sehr effizient in großen Warmwasserspeichern gespeichert werden, was ihre Verwendung in Fernwärmesystemen erklärt. Dampf hingegen wird in den verschiedensten Industrien eingesetzt. Ein E-Boiler kann die Flexibilität einer Gesamtanlage erheblich verbessern und gleichzeitig den Brennstoffverbrauch und die CO2-Emissionen senken.

Leistungsspektrum

Beratung

  • Machbarkeitsstudien
  • Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Definition Wärmepumpensystem
  • Genehmigungsplanung

Prozessoptimierung

Systemintegration

  • Lieferung einer schlüsselfertigen Power-to-Heat-Anlage inklusive Integration in bestehende Anlagen und Systeme