Rostfeuerungssysteme
Ob in Kraftwerken zur reinen Dampf-/Stromerzeugung oder in thermischen Abfallverwertungsanlagen: Die Feuerungsanlagen der Power Service Solutions GmbH finden Anwendung in fast allen Bereichen der Energieumwandlung und sind den vorgegebenen Anforderungen immer optimal angepasst.

Umweltentlastende Verbrennung erfordert für Haus- und Kommunalmüll, Gewerbeabfall, Ersatzbrennstoff (EBS), Reststoffentsorgungen sowie Biomassen aller Art besondere Konzepte und Maßnahmen. In Abhängigkeit der Abfallheizwerte kommen unterschiedliche Rostsysteme zum Einsatz. Mittel- und hochkalorische Abfallbrennstoffe erfordern Verbrennungsroste mit Roststab-Kühlsystemen, wie unsere eigenentwickelten wassergekühlten Vorschubrostsysteme. Für nieder- oder mittelkalorische Reststoffe hingegen werden patentierte luftgekühlte Roststäbe eingesetzt.
Der Vorschubrost von Power Service Solutions ist gekennzeichnet durch seine robuste Bauweise und seine hohe Durchsatzleistung. Außenliegende hydraulische Antriebe steuern über ein Hebelsystem die Vorschub- und Rückhubbewegungen der beweglichen Roststabreihen einer jeden Rostzone gemäß den regelungstechnischen Anforderungen. Die feststehenden und beweglichen Roststabreihen liegen im Wechsel hintereinander in einer Rostbahn und sind jeweils auf separaten Rostrahmen aufgelegt. Der gleichförmige Bewegungsablauf und die – aufgrund der Roststabkonstruktion – lange Hubbewegung im Vorschub führen zu einer ruhigen Feuerführung. Dieser Bewegungsablauf zeichnet sich im Gegensatz zu einem kurzhubigen Vorgang durch geringeren Verschleiß aus. Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Kühlwirkung durch die Überdeckung der Roststäbe aufgrund des langen Hubs bis zum Roststabkopf.
Neben dem Vorschubrostsystem kann auch je nach Anwendungsfall ein Power Service Solutions Walzenrostsystem eingesetzt werden. Das robuste Walzenrostsystem ist aus sechs Rostwalzen modular aufgebaut. Der Einsatz erfolgt für nieder- oder mittelkalorische Reststoffe. In einem kontinuierlichen Wechsel durchläuft ein Teil der Walzenumfangsfläche den Feuerraum, während die dem Feuerraum abgewandte Seite luftgekühlt wird. Diese Wechselwirkung reduziert die thermische Belastung des Rostbelags.
ROSTSTÄBE FÜR VORSCHUBROSTE
Die Auswahl des Rostbelages richtet sich nach dem spezifischen Energiepotential des Brennstoffes. Demgemäß kommt für niederkalorische Abfallbrennstoffe der luftgekühlte und für höherkalorische Brennstoffe der wassergekühlte Rostbelag zum Einsatz, der höhere thermische Belastungen zulässt.
Die Konstruktion des Rostsystems ist so aufgebaut, dass jederzeit ohne konstruktive Änderung ein Wechsel zwischen wassergekühlten und luftgekühlten Roststäben erfolgen kann. Im Übergangsbereich von niederkalorischen zu höherkalorischen Abfällen kann man beide Kühlungsarten kombinieren. Die Roststäbe der thermisch hochbelasteten Rostzonen erhalten eine Wasserkühlung, während die Roststäbe der Ausbrandzone mit einer reinen Luftkühlung versehen sind. Der durch die Power Service Solutions entwickelte Rostbelag ermöglicht eine prozessoptimierte Reduzierung des Primärluftanteils, einhergehend mit der Senkung des Luftüberschusses und hiermit auch eines Parameters bezüglich der NOx-Bildung.
Betriebliche Aspekte
- Verfügbarkeit > 8.000 h (Betrieb) / Jahr
- Erhöhte Betriebssicherheit
- Verlängerung der Revisionsintervalle
- Reduzierung der laufenden Instandhaltungskosten
- Erhöhung der Standzeit durch unsere Wende- und Verschleißstirnwand-Roststabtechnik
- Reduzierte Ersatzteilvorhaltung
Luftgekühlte Roststäbe
Unsere patentierten luftgekühlten Roststäbe sind für längere Standzeiten ausgelegt. Erreicht wird dies durch eine zweite Verschleißstirnwand, die – geschützt vor temperaturbedingter Korrosion – verdeckt hinter der Kopfstirnfläche angeordnet ist. Bei einem thermischen Verschleiß der äußeren Kopffläche ist so die weitere Funktion des Roststabes und damit die Verlängerung der Gesamtlaufzeit gewährleistet. Der Roststab kann auch als Wenderoststab für zweiseitige Auflagen ausgeführt werden. Dies erhöht die Standzeit zusätzlich.
Wassergekühlte Roststäbe
In die aus Guss gefertigten Roststäbe, sind die kühlenden wasserführende Rohre eingegossen, die die Dichtigkeit gewährleisten. Deren Dichtigkeit ist auch bei höheren Temperaturen gewährleistet. Weiterhin garantiert das eingegossene Stahlrohr eine definierte Strömung. Hierdurch werden wirbelbedingte Toträume eckiger Kanäle, die eine Überhitzungsgefährdung mit sich bringen, vermieden. Gleichzeitig wird eine optimale Kühlwirkung der gesamten Roststaboberfläche erreicht.
Entaschungs- und Entschlackungssysteme
Entschlackungs- und Entaschungssysteme der unterschiedlichsten Bauarten gehören seit vielen Jahrzenten zum Produktions- und Lieferumfang von Power Service Solutions. Dies bezieht sich sowohl auf den Abzug der Schlacke aus dem Rostfeuerungssystem als auch des Aschetransportes von allen anderen Ascheanfallstellen innerhalb der thermischen Abfallverwertungsanlage.
Lieferumfang
- Stößelentschlacker
- Plattenband-Nassentschlacker
- Trogkettenförderer
- Einstrangkettenförderer
- Förderschnecken
- Knollenbrecher
- Kratzförderer
- Schwingrinnen
- Zellenradschleusen
- Einfach- und Doppelpendelklappen
- Absperrschieber
- Düsenförderer
- Gurtförderer
Vorteile
- Robuste Ausführung
- Effiziente Kraftübertragung
- Wartungsfreundliche Bauart
- Sicherer Ascheaustrag
- Gekühlte und trockene Asche (15-20% Restfeuchte)
- Anpassbarkeit auf nachgeschaltete Aggregate
- Keine Wasseraufbereitung für Überlaufwasser
- Hohe Wirtschaftlichkeit
- Geringe Fördergeschwindigkeit
- Hohe Verfügbarkeit
- Geringer Wasserverbrauch
- Große Betriebssicherheit
- Lange Standzeit der Verschleißteile
- Geringe Betriebs- und Wartungskosten
- Besonders geeignet für den Transport sperriger und großstückiger Fördergüter
Stösselentschlacker für Rostschlacke
Robust, effizient und wartungsarm.
Der Entschlacker besteht aus einem massiven Stahlblechgehäuse mit innenliegender Antriebswelle und einem Austragstößel. Die Antriebswelle wird mit außenliegenden Hydraulikzylindern angetrieben. Eine große Krafteinleitung auf den Stößel wird durch die großen Außen- und Innenhebelarme erreicht.
Plattenband für Rostschlacke
Stabil und langlebig in jeder Situation.
Der Trog des Plattenband-Nassentschlackers besteht aus einer massiven Stahlblechkonstruktion mit Versteifungseisen. Das Plattenband besteht aus einer Doppelstrang- Gabellaschenkette mit angeschweißten Mitnehmern und den verschraubten Plattenbandelementen.
Trogkettenförderer für Rostdurchfallasche
Zuverlässig unter extremen Bedingungen .
Der Trogkettenförderer ist als ein 2-Strang-Kettenförderer ausgeführt. Als Förderkette wird eine gesenkgeschmiedete Gabellaschenkette mit Mitnehmern verwendet. Der Haupttrog ist waagerecht und das Antriebssegment und das Umlenksegment sind jeweils ansteigend angeordnet, so dass sich die Antriebs- und Umlenkwelle mit den jeweiligen Wellenlagerungen oberhalb der Wasserfüllung befinden.